Das Artikelarchiv von managerSeminare

Die Magazinbeiträge von managerSeminare beleuchten regelmäßig neue Aspekte rund um die Arbeitswelt 4.0: Die Themen reichen von Führung über Agilität, New Work, Selbstorganisation bis hin zu Personalentwicklung und Management. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen und sie als Schulungsunterlagen oder Trainings-Handouts einsetzen.

1152 Beiträge gefunden
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Kann es sinnvoll sein, auf der eigenen Meinung zu bestehen? Und kann es schaden, im Streit zusätzliche Sichtweisen einzubeziehen? Ja, meint Klaus Eidenschink, auch wenn das landläufigen Vorstellungen widerspricht. Im dritten Teil der Serie „Liebe Konflikte“ beschreibt der Coach, was passiert, wenn Konfliktparteien eindeutige oder differenzierte Standpunkte einnehmen. Dahinter steht die Frage: Wie viele Perspektiven braucht ein Konflikt? zum Artikel
Artikel Netzwerkpflege in Unternehmen © AdobeStock/365mm/Stocksy
Netzwerkpflege in Unternehmen

Die vergessenen Bindungen

Unternehmen haben längst erkannt, dass sie in die Bindungskräfte ihrer Organisation investieren müssen, damit trotz postpandemischer Homeoffice-Gepflogenheit Zusammengehörigkeits- und Wir-Gefühl bleiben. Was sie dabei oft vergessen: Es sind nicht nur die engen Beziehungen, die Organisationen stark machen – sondern genauso die losen Bindungen zwischen Menschen. Vor allem wenn es darum geht, Veränderung zu ermöglichen und Innovation zu treiben. zum Artikel
Artikel Petersberger Trainertage 2024 © Lucas Heinz/managerSeminare
Petersberger Trainertage 2024

Besser bewusst

Krisen, Kriege und KI: Wie gelingt es Menschen und Organisationen trotzdem, Zukunftsgestalter und nicht Getriebene zu sein? Und wie können Führungskräfte und Weiterbildungsprofessionals sie dabei unterstützen? Bei den Petersberger Trainertagen 2024 widmeten sich die Redner aus verschiedenen Blickrichtungen dieser Frage. Die Grundthese dabei, die sich auch im Motto des 17. Gipfeltreffens der Weiterbildungsbranche spiegelte: Ohne „bewusstSein“ geht es nicht, weder im Leben noch im Business. zum Artikel
Artikel Speakers Corner © Sandra Weller
​„Culture eats strategy for breakfast“ – Der berühmte, Peter Drucker zugeschriebene Satz soll auf den Punkt bringen, dass ​Unternehmenskultur für den Erfolg einer Organisation noch wichtiger ist als eine gute Geschäftsstrategie – weshalb sich moderne Manager vor allem um Kulturentwicklung kümmern müssen. Klingt klug, ist dem Unternehmer Lars Vollmer zufolge aber ausgemachter Blödsinn. Denn in dem beliebten Bonmot stecken schwerwiegende Denkfehler. zum Artikel
Artikel Radical Honesty © iStock/fermate
Radical Honesty

Mut zur Klarheit

„Gute Idee, Kollegen!“, „Nein, es macht mir nichts aus, die Aufgabe zu übernehmen.“, „Natürlich bin ich gern bei eurem Meeting dabei.“: Öfter als uns lieb ist, flüchten wir uns im Job in Flunkereien. Wir meinen, uns damit das Leben zu erleichtern. Kurzfristig mag das auch mal der Fall sein. Doch langfristig schadet unsere Unaufrichtigkeit sowohl uns selbst als auch der Zusammenarbeit im Team, sagt Marvin Schulz, Trainer für „Radical Honesty“. Er ruft zu mehr bewusster Ehrlichkeit im Arbeitsleben auf. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Unaufrichtigkeit im Arbeitsalltag ist mit hohen Kosten verbunden. Auch wenn wir selten zu faustdicken Lügen greifen: Das häufige, oft auch unbewusste und wie automatisiert ablaufende Verschweigen oder Verbiegen der Wahrheit schadet uns selbst, unserem Team und unserer Organisation. Fünf Wege zu mehr Aufrichtigkeit im Job. zum Artikel
Artikel Selbstverwirklichung im Job © Lumamarin/photocase.de
Selbstverwirklichung im Job

Sinnsuche auf Abwegen

Selbstverwirklichung gewinnt in der Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Was auf den ersten Blick wie eine positive Entwicklung scheint, ist auf den zweiten Blick bedenklich. Das Problem ist dabei nicht die Idee der Selbstverwirklichung an sich, sondern die Art und Weise, wie wir Selbstverwirklichung „betreiben“. Arbeitsforscher und Organisationsberater Hans Rusinek bezeichnet diese als schädlich – für uns selbst, die Unternehmen und den Planeten. zum Artikel
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Liebe Konflikte

Der Tiger und seine Beute

Konflikte sind wie Tiger. Sie ergreifen ihre Beute am Nacken und schleifen sie durch die Gegend. Um sinnvoll mit ihnen umzugehen, tun wir gut daran, ihre Eigenarten zu verstehen und uns darauf einzustellen. Im zweiten Teil der Serie „Liebe Konflikte“ beschreibt Klaus Eidenschink die erste von neun Polaritäten, von denen Konfliktdynamiken geprägt sind. Darin geht es um die Frage: Worauf richtet der Konflikt seine Aufmerksamkeit? zum Artikel
Artikel Systemgerecht transformieren © iStock/Radachynskyi
Systemgerecht transformieren

Anschlussfähig agil

Viele agile Transformationsprojekte scheitern krachend. Nach der Erfahrung von Claudia Thonet liegt das oft daran, dass sie angegangen werden, als hätte das Unternehmen, das „agil werden“ soll, keine gewachsenen Strukturen und Prozesse. Die Expertin für agilen Wandel ist überzeugt: Nur wenn systembewusstes und agiles Denken Hand in Hand gehen, kann die agile Transformation gelingen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Das Gefühl der Wertschätzung ist wichtig im Job, stellt sich aber nur dann ein, wenn Menschen Anerkennung in der von ihnen bevorzugten „Sprache der Wertschätzung“ erhalten. Dahinterzukommen, wer welche Art der Anerkennung präferiert und sich darauf einzustellen, ist nicht nur Aufgabe der Führungskraft, sondern auch der Teamkollegen sowie der Organisation. Die folgenden Tipps richten sich daher an alle drei Gruppen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Kenntnisse über Zusammenhänge und Dynamiken in sozialen Systemen sind wichtig, wenn man eine Organisation oder ein Team erfolgreich transformieren, etwa agiler ausrichten, will. Erfreulicherweise gibt es eine Fülle von Tools, mit denen sich das Systemverständnis verbessern lässt. Drei Beispiele für mehr Durchblick im Hinblick auf Transformationshürden, lähmende Altlasten im System sowie ungünstige Gruppendynamiken. zum Artikel
Artikel Mentale Modelle der Arbeitswelt © iStock/Jolygon
Mentale Modelle der Arbeitswelt

Ticken wir noch richtig?

„Schnelle Erfolge sind wichtig“, „Sowohl-als-auch ist oft die beste Lösung“, „Wasser predigen und Wein trinken, das geht gar nicht“. Wirklich? Unser (Arbeits-)Leben steckt voll von Denkmodellen, die uns Orientierung geben. Die Frage ist nur: Haben wir die richtigen im Kopf? Die Beraterin Svenja Hofert meldet Zweifel an. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie wir oft an der Realität vorbeidenken – und skizziert Alternativen. zum Artikel
Artikel Inclusive Leadership © iStock/Agapitova Natalia
Inclusive Leadership

Dick mitdenken

Inklusion und Diversity Management werden in Organisationen großgeschrieben. Doch eine Gruppe fällt dabei unter den Tisch: Menschen mit hohem Körpergewicht. Dicke Menschen werden seltener eingestellt, machen weniger Karriere – und müssen sich häufig noch Beleidigungen anhören. Höchste Zeit, die Diskriminierung zu beenden. zum Artikel
Artikel Unternehmenskultur gestalten © iStock/polygraphus
Unternehmenskultur gestalten

Fragend vorankommen

Die Kultur einer Organisation entwickelt sich im Laufe vieler Jahre – und lässt sich deshalb nicht per Managementbeschluss verändern. Unmöglich ist Kulturgestaltung jedoch nicht. Um Impulse für positive Weiterentwicklung zu setzen, hilft oft schon eines: sich in Bezug auf Schlüsselthemen wie Werte, Führung, Zusammenarbeit, Zeit und Geld die richtigen Fragen zu stellen. zum Artikel
Artikel Speakers Corner © Reinhard K. Sprenger
Die Softwarefirma ​SAP, ein Vorzeigeunternehmen der deutschen Wirtschaft, veranlasst ihre Führungskräfte neuerdings, Teammitglieder in drei Leistungsgruppen einzuteilen: „Performer“, „Achiever“ und „Improver“. Das Ganze heißt „Winning Culture“. Aus der Sicht von Managementberater Reinhard K. Sprenger ist das System jedoch alles andere als ein Gewinn. ​ zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Unternehmenskultur ist ständig in Bewegung. Dennoch können wir versuchen, unserer gemeinsamen Kultur eine bestimmte, für uns wünschenswerte Richtung zu geben. Der Ausgangspunkt dafür ist die ehrliche Reflexion des Status quo. Was wir dafür brauchen, sind gute Fragen, die zum Diskurs und Weiterdenken anregen. Zum Beispiel solche wie die folgenden acht. zum Artikel
Artikel Liebe Konflikte © managerSeminare Verlags GmbH
Ob verdeckt oder offen: Konflikte gibt es in jeder Organisation, jeden Tag. Sie reiben uns oft auf, sind aber nicht zwangsläufig dysfunktional. Im Gegenteil: Konflikte haben ihr Gutes. Betrachten wir sie aus systemtheoretischer Warte als eigenes „System“, können wir sie besser verstehen, klüger handhaben und am Ende sogar lieben lernen. Was dazu gehört, beschreibt Klaus Eidenschink in der neuen Serie „Liebe Konflikte“. Den Start machen sieben Ausgangsprinzipien. zum Artikel
Artikel Employer Branding via Corporate Influencing © iStock/Sharamand
Employer Branding via Corporate Influencing

Starke Stimmen nutzen

Wisch und weg: So verfahren viele User auf Social Media mit Unternehmenscontent, sofern er ihnen überhaupt angezeigt wird. Für Betriebe, die sich in Zeiten des Personalmangels als attraktive Arbeitgeber präsentieren wollen, ist das ein Problem. Eine Lösung, die immer mehr Organisationen nutzen: Sie setzen auf Corporate Influencer, Mitarbeitende, die über ihre persönlichen Accounts zu arbeitsplatznahen Themen posten. zum Artikel
Artikel Digital Employee Experience © iStock/gremlin
Digital Employee Experience

Bindende Bytes

Die Digitalisierung des Arbeitsumfelds ist spätestens seit Corona eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Zunehmend gerät auch die Employee Experience in den Fokus, bei der es darum geht, Arbeit möglichst attraktiv zu gestalten, um Mitarbeitende zu motivieren und zu binden. Bisher wurden beide Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung aber kaum zusammengedacht. Mit der Digital Employee Experience (DEX) soll sich das ändern. zum Artikel
Artikel Raumkonzepte für Hybrid Work © Marc_Osborne / iStock
Raumkonzepte für Hybrid Work

Das Büro arbeitet mit

Nach den Erfahrungen aus der Corona-Zeit und der anhaltenden Ausweitung der Heimarbeit ist klar, dass sich die Funktion des Büros ändern muss, um im hybriden Mix einen Mehrwert zu leisten. Ein Reifegradmodell für die Raumgestaltung hilft, Verbesserungspotenziale am gemeinschaftlichen Arbeitsort zu erkennen und umzusetzen. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben