35 Inputs gefunden
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Digital vernetztes Lernen und Corporate Collaboration
Digitales Lernen steigert die Autonomie von Individuen, wenn Organisationen eine Infrastruktur schaffen, die alle ihre Mitglieder über die Funktions- und Hierarchiegrenzen hinaus miteinander vernetzt. Auf diese Weise werden Mitarbeiter und Führungskräfte in die Lage versetzt, sich benötigte Informationen situativ selbst zu beschaffen. Warum diese Art des Lernen im Unternehmen dem Gehirn entgegenkommt, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 4,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Digitales Lernen steigert die Autonomie von Individuen, wenn Organisationen eine Infrastruktur schaffen, die alle ihre Mitglieder über die Funktions- und Hierarchiegrenzen hinaus miteinander vernetzt. Auf diese Weise werden Mitarbeiter und Führungskräfte in die Lage versetzt, sich benötigte Informationen situativ selbst zu beschaffen. Warum diese Art des Lernen im Unternehmen dem Gehirn entgegenkommt, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 4,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Kreativitätstechniken
Wie bringe ich mein Gehirn dazu, kreative Ideen und Problemlösungen zu produzieren? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit Urzeiten. Hier stellen die Autoren vier Kreativitätstechniken (Brainstorming, Kugellager-Methode, Sechs Denkhüte, Walt-Disney-Strategie) vor und erläutern deren Wirkung auf unser Gehirn. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wie bringe ich mein Gehirn dazu, kreative Ideen und Problemlösungen zu produzieren? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit Urzeiten. Hier stellen die Autoren vier Kreativitätstechniken (Brainstorming, Kugellager-Methode, Sechs Denkhüte, Walt-Disney-Strategie) vor und erläutern deren Wirkung auf unser Gehirn. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Stufen des Lernens
Die vier Stufen des Lernens beschreiben ein entwicklungspsychologisches Kompetenzentwicklungsmodell, das hier kurz vorgestellt wird und in seiner neuropsychologischen Wirkung eingeordnet wird. Hierbei werden die einzelnen Stufen beschrieben. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die vier Stufen des Lernens beschreiben ein entwicklungspsychologisches Kompetenzentwicklungsmodell, das hier kurz vorgestellt wird und in seiner neuropsychologischen Wirkung eingeordnet wird. Hierbei werden die einzelnen Stufen beschrieben. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Trainer-Update: Lernpsychologie
Der Autor räumt mit einigen Mythen der Lernpostulate auf und erläutert wie das Gehirn laut Gehirnforschung funktioniert. Sollen Lerninhalte dauerhaft verankert werden, sollten Trainer ihre Seminarkonzepte auf die Erfordernisse der Lernprozesse des Gehirns ausrichten. Wie das gelingen kann, wird hier skizziert und in weiteren Kapiteln vertieft und mit passenden Methoden unterstützt. zum Fachbeitrag

Preis: 11,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Der Autor räumt mit einigen Mythen der Lernpostulate auf und erläutert wie das Gehirn laut Gehirnforschung funktioniert. Sollen Lerninhalte dauerhaft verankert werden, sollten Trainer ihre Seminarkonzepte auf die Erfordernisse der Lernprozesse des Gehirns ausrichten. Wie das gelingen kann, wird hier skizziert und in weiteren Kapiteln vertieft und mit passenden Methoden unterstützt. zum Fachbeitrag

Preis: 11,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Aktives Zuhören
Die Methode des aktiven Zuhörens stammt aus der Klientenzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers. Durch aktives Zuhören sollen insbesondere Vertrauen und Bindung aufgebaut werden. Das Modell wird hier kurz beschrieben und die Autoren erläutern, wie es auf unser Gehirn und damit unser Verhalten einwirkt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Methode des aktiven Zuhörens stammt aus der Klientenzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers. Durch aktives Zuhören sollen insbesondere Vertrauen und Bindung aufgebaut werden. Das Modell wird hier kurz beschrieben und die Autoren erläutern, wie es auf unser Gehirn und damit unser Verhalten einwirkt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Trainer-Update: Entlasten Sie den Arbeitsspeicher der Teilnehmer
Das menschliche Gehirn kann Neues nur in sehr begrenztem Umfang aufnehmen. Damit der Lernstoff eines Trainings von den Teilnehmern erfolgreich verarbeitet werden kann, müssen die Lerninhalte so gestaltet werden, dass der 'Arbeitsspeicher' geschont wird. Hier werden Tipps vorgestellt, wie das gelingen kann. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Das menschliche Gehirn kann Neues nur in sehr begrenztem Umfang aufnehmen. Damit der Lernstoff eines Trainings von den Teilnehmern erfolgreich verarbeitet werden kann, müssen die Lerninhalte so gestaltet werden, dass der 'Arbeitsspeicher' geschont wird. Hier werden Tipps vorgestellt, wie das gelingen kann. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Gruppenarbeit
Gruppenarbeit als didaktische Methode geht auf den Leipziger Reformpädagogen Hugo Gaudig zurück, der zugleich als Initiator der kommunikativen Didaktik gilt. Die Kernmethode von Gaudigs Didaktik besteht in einem Rhythmus aus „Arbeitsteilung“ und anschließender „Arbeitsvereinigung“. Wie diese Methode neuropsychologisch wirkt, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Gruppenarbeit als didaktische Methode geht auf den Leipziger Reformpädagogen Hugo Gaudig zurück, der zugleich als Initiator der kommunikativen Didaktik gilt. Die Kernmethode von Gaudigs Didaktik besteht in einem Rhythmus aus „Arbeitsteilung“ und anschließender „Arbeitsvereinigung“. Wie diese Methode neuropsychologisch wirkt, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Systemische Fragen
Die Praxis der systemischen Fragen wurde im Rahmen der systemischen Therapie entwickelt. Hierzu gehören verschiedene Fragearten, die einen Überraschungseffekt auslösen. Wie diese Fragemethode neuropsychologisch wirkt, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Praxis der systemischen Fragen wurde im Rahmen der systemischen Therapie entwickelt. Hierzu gehören verschiedene Fragearten, die einen Überraschungseffekt auslösen. Wie diese Fragemethode neuropsychologisch wirkt, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Die vier Seiten einer Nachricht
Das Modell von Friedemann Schulz von Thun ist eines jener Kommunikationsmodelle, die pragmatische Wege zum besseren gegenseitigen Verständnis aufzeigen. Das Modell wird hier kurz beschrieben und die Autoren erläutern, wie es auf unser Gehirn und damit unser Verhalten einwirkt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Das Modell von Friedemann Schulz von Thun ist eines jener Kommunikationsmodelle, die pragmatische Wege zum besseren gegenseitigen Verständnis aufzeigen. Das Modell wird hier kurz beschrieben und die Autoren erläutern, wie es auf unser Gehirn und damit unser Verhalten einwirkt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Die einzelnen Gehirnbereiche und ihre Aufgaben
In diesem Beitrag wird jede einzele Hirnregion beschrieben und ihre Aufgaben erläutert. Die Autoren finden eine bildhafte Sprache, um deutlich zu machen, wie die Gehirnteile arbeiten und zusammenwirken. Dabei übersetzen sie die jeweiligen Gehirnfunktionen in den Lernalltag. So erhalten Sie Tipps, wie sie gehirngerecht Ihr Training gestalten können. zum Fachbeitrag

Preis: 18,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
In diesem Beitrag wird jede einzele Hirnregion beschrieben und ihre Aufgaben erläutert. Die Autoren finden eine bildhafte Sprache, um deutlich zu machen, wie die Gehirnteile arbeiten und zusammenwirken. Dabei übersetzen sie die jeweiligen Gehirnfunktionen in den Lernalltag. So erhalten Sie Tipps, wie sie gehirngerecht Ihr Training gestalten können. zum Fachbeitrag

Preis: 18,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben